Bis gestern (16. April 2020) haben wir insgesamt 4 Schwärme detektiert, was extrem wenig ist und so gesehen sind das Einzelfälle. In dem Fall vom 7. April, von wo das Bild oben vom stammt, hatte ich Kontakt mit der Imkerin und erhielt folgende Rückmeldung:
Es handelt sich um eine späte Umweiselnungskönigin vom September des letzten Jahres. Sie hat diesen Frühling sehr schnell ein starkes Volk aufgebaut und wollte nun ausziehen bevor der Raps zur Blüte kommt… Die Vogelkirsche blüht seit einigen Tagen und der Schwarzdorn steht in Vollblüte. Letztes Jahr gab es den ersten Schwarm an diesem Standort am 18. April. Die Völker sind immer früh dran in dieser warmen und windgeschützten Waldrand-Nische.
Der zweite Scharmabgang in diesem Jahr stammt aus der Region Thun (CH) und fand am 10. April statt. Interessanterweise gab es im Vorjahr einen ersten Scharmabgang am 9. April bei einem anderen Imker der seinen Stand weniger als 1 km entfernt hat.
Ich denke diese Fälle bestätigen die bekannten Tatsachen, dass das Mikroklima am Bienenstand einen grossen Einfluss auf die Volksentwicklung hat.